
Hille (259)
Lokale Nachrichten aus dem Ortsteil Hille
Hille wurde das erste Mal 1170 erwähnt. In den Jahren 1576 und 1628 wurde in Hille der Landtag gehalten. 1903 war die Eröffnung der Mindener Kreisbahn und damit wurden Südhemmern und Hartum an das Bahnnetz nach Minden angeschlossen. Inzwischen ist die Bahnlinie auf den Busbetrieb umgestellt worden. 1911 wurde Hille an das elektrische Stromnetz angeschlossen. Der Bau des Mittellandkanals dauerte von 1911 bis 1915 im hiesigen Streckenbereich Minden-Lübbecke. Die Inbetriebnahme erfolgte am 16. Februar 1915. Am Nordufer in Hille wurde eine Hafen angelegt. Inzwischen wurde eine größere Hafenanlage am Südufer gebaut. Quelle: www.hille.de
Gemeinde legt Energiebericht vor
Schulen, Sporthallen, Friedhofskapellen, Feuerwehrgerätehäuser, Rathaus, Dorfgemeinschaftshäuser und Flüchtlingswohnheime – die Gemeinde Hille besitzt 46 Liegenschaften, die sie nicht nur baulich unterhält, sondern für die sie auch die Energiekosten trägt. Hinzu kommen die Kläranlage in Hartum, 39 Abwasserpumpstationen und die Straßenbeleuchtung mit insgesamt 1.937 Leuchtpunkten. Im Jahr 2019 wurden 2.350.239 Kilowattstunden (kWh) Strom und 3.502.618 kWh Gas/Wärme verbraucht, unterm Strich kostete das 947.282 Euro.
Vereine erhalten Zuschüsse
35.000 Euro stehen im Haushaltsplan 2021 der Gemeinde Hille für die Vereinsförderung bereit. Aus diesem Topf erhalten fünf Vereine Geld für die Instandsetzung bzw. Erweiterung und Modernisierung ihrer Räumlichkeiten. Das beschloss der Ausschuss für Generationen, Bildung, Sport & Kultur in seiner jüngsten Sitzung.
Split auf zwölf Gemeindestraßen aufgebracht
Weil sich der vor knapp zwei Jahren auf Gemeindestraßen aufgebrachte Splitt teilweise gelöst hatte, standen jetzt Reparaturarbeiten an. Die Nachbesserung war auf insgesamt zwölf Straßen in Hille, Eickhorst und Hartum erforderlich. Die Ursache für die Schäden sei, sagt Niklas Weng, unbekannt. Der für die Straßenunterhaltung in der Gemeinde Hille zuständige Straßenbaumeister hatte für die Arbeiten zwei Tage angesetzt.
Rat beschließt Kooperation für flächendeckenden Glasfaserausbau
Ohne Gegenstimme hat der Rat der Gemeinde Hille in seiner Sitzung am 31.05.2021 im Bürgerhaus Rothenuffeln eine Kooperation mit der Fa. GREENFIBER Holding GmbH beschlossen mit dem Ziel, die Gemeinde Hille flächendeckend mit einem Glasfasernetz zu erschließen. Die Kooperation steht allerdings unter dem Vorbehalt, dass die vom Rat noch festzulegende Anschlussquote in der Vorvermarktung erreicht wird, die Kommunalaufsicht der wirtschaftlichen Betätigung zustimmt und beihilferechtliche Fragestellungen im Rahmen eines sog. Private-Investor-Tests geklärt werden. Hier muss nachgewiesen werden, dass die öffentliche Hand keine unzulässigen Beihilfen leistet.
Vor der Beschlussfassung wurden die zu beachtenden rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen vorgestellt und erläutert. Ziel ist die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft (GmbH) durch die Kooperationspartner, die das Glasfasernetz errichten lässt und als Netzeigentümer dann weiterverpachtet.
Rund 40% aller Haushalte in der Gemeinde werden im Rahmen des geförderten Ausbaus an das Glasfasernetz angeschlossen, weitere 10% der Haushalte im Bereich der Ortschaften Eickhorst/Unterlübbe sind über einen eigenwirtschaftlichen Ausbau versorgt. Insoweit profitieren noch gut die Hälfte aller Hiller Haushalte von dem Projekt.
Ziel der Kooperationspartner ist es, die Gründung der gemeinsamen Gesellschaft Anfang Juli zu beschließen, um dann aktiv in die Vorvermarktung einsteigen zu können. Kommt die erforderliche Anzahl an Verträgen zustande, könnten noch in diesem Jahr die Bagger rollen, so der Geschäftsführer der Fa. GREENFIBER.
Sowohl die Vertreter der Verwaltung als auch die Ratsmitglieder betonten in ihren Statements die Wichtigkeit eines flächendeckenden Glasfasernetzes für die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde Hille.
Quelle: Gemeinde Hille
SUV gerät in Vorgarten
Am Dienstagmittag ist eine Autofahrerin mit einem Volkswagen aus bisher ungeklärter Ursache von der Eickhorster Straße abgekommen und in einen Vorgarten geraten. Erst kurz vor einem Haus kam der PKW zum Stillstand.
Renaturierung von Reimlers Teich schreitet voran
Die Renaturierung von Reimlers Teich geht in die nächste Runde. In Kürze wird der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Lohmeier aus Holzhausen Naturton auf den Boden und die Uferbereiche zur Abdichtung des seit Monaten trocken gelegten Gewässers aufbringen.