Die vier Grundschulen sowie die Verbundschule Hille sind nach Auskunft von Sachbereichsleiter Bernd Küchhold mit knapp 58 Prozent die Hauptabnehmer von Heizenergie. Insgesamt zahlte die Gemeinde in 2019 408.446 Euro für Heizenergie (zum Vergleich: 2018 waren es noch 420.339 Euro).
Für den Strom zahlte die Gemeinde im vorletzten Jahr 538.836 Euro. Knapp 34 Prozent des Stromverbrauchs entfällt auf die Kläranlage, gefolgt von den Schulen einschließlich der Sporthallen Hille I und Hille II mit 22 Prozent, den Abwasserpumpwerken bzw. Regenrückhaltebecken mit 12,1 Prozent und der Straßenbeleuchtung mit 11,4 Prozent.
Energieverbrauch und Kosten schwanken von Jahr zu Jahr, bedingt u.a. durch die Gas- und Strompreise, das Wetter, die Modernisierung der technischen Anlagen sowie Bau- und Erweiterungsmaßnahmen an Gebäuden.
Sehr erfreulich ist die Entwicklung bei den Verbräuchen für die Straßenbeleuchtung. Hier konnte der Verbrauch je Leuchtenpunkt bedingt durch die stetige Umrüstung auf LED-Technik von 204 kWh in 2011 auf jetzt 139 kWh gesenkt werden, insgesamt rund 108.000 kWh weniger an Verbrauch.
Um die Energiekosten zu senken, muss laufend investiert werden. Energetische Handlungsschwerpunkte sind laut Bernd Küchhold Sanierungsarbeiten im Altbau der Verbundschule (Fenster, Beleuchtung, Rohrleitungen, WC-Anlagen) und in der Sporthalle Holzhausen – hier ist ein Förderantrag gestellt – und die weitere Umrüstung der Straßenlampen und Gebäude mit LED-Technik. Zudem sollten die Kindergärten auf ihre Energieeffizienz überprüft werden.
Die Gemeinde Hille setzt auch auf regenerative Energiegewinnung. Die im vergangenen Jahr erzeugte Strommenge reichte für die Versorgung von rund 25 Einfamilienhäusern. Photovoltaikanlagen sind auf den Dächern der Verbundschule (seit 2008), der Sporthalle Hille II (seit 2010), der Sporthalle Oberlübbe (seit 2010) und dem Rathaus (seit 2020) installiert. Seit ihrer Inbetriebnahme produzierten sie insgesamt 605.211 kWh Strom. Außerdem ist die Gemeinde an den Bürgersolaranlagen auf der Sporthalle Nordhemmern und der Turnhalle in Rothenuffeln beteiligt. Eine weitere Anlage auf der Grundschule Nordhemmern ist in Planung.
Auch zwei Blockheizkraftwerke – die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung – nutzt die Gemeinde. Das BHKW in der Grundschule in Oberlübbe läuft seit August 2013 als Pachtmodell, das Mini-Kraftwerk im Schulzentrum Hille gehört der Hiller Biogas GmbH & Co. KG und liefert Wärme für die Verbundschule und die Grundschule sowie die beiden Sporthallen.
Insgesamt stammte lt. Energiebericht der Westfalen Weser Netz GmbH in 2019 60,8% des in der Gemeinde Hille verbrauchten Stroms aus regenerativen Quellen. Damit lag die Gemeinde deutlich über den Referenzwerten für das gesamte Kreisgebiet (22,3%) sowie das Netzgebiet von Westfalen Weser (50,1%).
In der Gemeinde liefern vier regenerative Energieerzeuger, entweder in öffentlicher oder privater Hand, Strom: Vier Biogasanlagen, zwei Erzeuger von Klär- und Deponiegas, 652 Photovoltaikanlagen und zwei Windräder. Sie speisten im Jahr 2019 zusammen 33.604 MWh Strom ins Netz.
Quelle: Gemeindeverwaltung Hille